Ein Gastartikel von autolichtblog.de
Eine einfache Lösung ist die Nachrüstung der automatischen Lichtsteuerung, wie sie in den Autos für skandinavische Länder seit Jahrzehnten üblich ist. Dann leuchtet das Abblendlicht mit Einschalten der Zündung auf. Wer spezielle Tagfahrleuchten will, sollte welche von bekannten Scheinwerfer- oder Lampenherstellern nehmen. Wichtig ist, dass sie genehmigt sind. Das sieht man am Prüfzeichen, einem E in einem Kreis. Leider haben viele angebotene Leuchten keine solche Zulassung. Bei Anbau und Anschluss unbedingt die Montageanleitung beachten! Wichtig sind die Abstände von den Fahrzeugkanten und von der Straße. Und die Leuchten nicht einfach an das Standlicht anklemmen! Das ist verboten und wird vom Tüv beanstandet. Gute Tagfahrleuchten gibt es übrigens nicht nur in LED-Technik, sondern auch mit speziellen, stromsparenden Halogenlampen.

Tagfahrleuchten sind vor allem in LED-Technik gefragt. Hier eine von Osram, bei denen die einzelnen Leuchtdioden nicht sichtbar sind. Bild: Osram
Mehr Informationen zu Tagfahrlicht und –leuchten gibt es auf autolichtblog.de