Kasko, Vollkasko und Haftpflicht einfach erklärt.
Was bedeuten Kasko, Vollkasko und Haftpflicht? Welche dieser Versicherungen benötige ich, welche sind die richtigen für mich? Grundsätzlich gilt: Die Haftpflichtversicherung ist eine Pflichtversicherung. Ohne Sie kann das Fahrzeug bei der KFZ-Zulassungsstelle nicht für den Straßenverkehr zugelassen werden. Die Haftpflichtversicherung bezahlt Schäden an anderen Fahrzeugen oder Gegenständen, die durch Sie verursacht wurden. Die Kasko-und Vollkaskoversicherung ist einen freiwillige Zusatzversicherung. Sie bezahlt auch Schäden am eigenen Fahrzeug und werden deshalb bei neueren Fahrzeugen oft dazugebucht. Lesen Sie in der Übersicht, was genau die einzelnen Versicherungen abdecken.
Haftplfichtversicherung (immer benötigt)
Jeder Verkehrsteilnehmer braucht eine Haftpflichtversicherung für sein Fahrzeug. Diese muss bei der Zulassung des KFZ der Behörde vorgelegt werden. Ohne Haftpflichtversicherung wird das Auto nicht im Straßenverkehr zugelassen. Die Haftpflichtversicherung deckt, wie der Name schon sagt, die Haftpflicht des Fahrers gegenüber Geschädigten ab.
Beispiel: Sie fahren auf ein an der roten Ampel stehendes Auto von hinten auf. Sie müssen, da sie schuld waren, gegenüber dem Besitzer des Autos, auf das Sie aufgefahren sind, haften. Hier springt die Haftpflichtversicherung ein und bezahlt den Schaden am andern Fahrzeug. Der Schaden an ihrem eigenen Fahrzeug wird aber nicht übernommen. Das würde nur einen Vollkaskoversicherung zahlen.
Kaskoversicherung (optional)
Die Teilkaskoversicherung ist eine Versicherung, die Schäden am eigenen Fahrzeug abdeckt. Sie bietet einen zusätzlichen Schutz zur Kfz-Haftpflichtversicherung.
Durch eine Teilkaskoversicherung ist man in folgenden Fällen versichert:
- Brand oder Explosion
- Diebstahl inklusive Einbruchteilediebstahl oder Raub
- unmittelbare Einwirkung von Sturm, Hagel, Blitzschlag oder Überschwemmung.
- Zusammenstoß mit Haarwild, während das Fahrzeug in Bewegung ist.
- Glasbruchschäden
- Schäden der Verkabelung durch Kurzschluss (Schmorschäden)
- Marderbiss ohne Folgeschäden
Vollkaskoversicherung (optional)
Sie ist der “volle Schutz” für Ihr Fahrzeug. Die Vollkaskoversicherung schließt meist die Kaskoversicherung mit ein. Im Gegensatz zur Haftpflichtversicherung bezahlt diese auch Schäden am eigenen Fahrzeug, die Sie selbst verursacht haben. Häufig haben Vollkaskoversicherungen einen Selbstbehalt, der im Schadensfall zu zahlen ist.
Beispiel: Beim rückwärts Einparken fahren Sie gegen einen großen massiven Stein. Ihr Fahrzeug ist hinten stark beschädigt. Die Reparatur kostet 2.500 EUR. Sie haben einen Vollkaskoversicherung mit 250 EUR Selbstbehalt. In diesem Fall zahlen Sie den Selbstbehalt von 250 EUR an die Versicherung, den Rest übernimmt Sie.
Um die günstigste Kfz-Versicherung zu finden empfehlen wir explizit den übersichtlichen Vergleich dieser Vergleichsseite.
Hey,
Danke für die Info. Ratet ihr denn dann zu einer Teilkasko- oder einer Vollkaskoversicherung? Oder unter welchen Umständen macht denn dann eine Vollkaskoversicherung Sinn? Wie ist das denn dann mit der Kaskoabwicklung? Kann ich da dann einfach in die Werkstatt fahren und die Versicherung bezahlt das dann, wenn mir ein Wildschwein in das Auto rennt? Oder was brauche ich denn dann für eine Versicherung?
Wäre dankbar für eine Antwort.
lg Patrick
[…] man selbst eine Rechtschutzversicherung, muss die gegnerische Haftpflichtversicherung oft sogar den Selbstbehalt der eigenen Rechtsschutzversicherung bezahlen. Es lohnt sich also auf […]
[…] muss. Vexcash hat auch ein paar sinnvolle Tipps für die Versicherung auf Lager, die wir auch auf autoirrtum.de regelmäßig predigen: Hier sollte man unbedingt Angebote vergleichen, einen Telematik-Tarif […]
[…] Themen zum Neuwagenkauf behandelt, an die auch Vexcash gedacht hat: Einerseits alles, was man zu Haftpflicht, Kasko und Vollkasko wissen muss, andererseits Grundregeln für die Probefahrt. Bei der Versicherung sollte man also […]
[…] wichtig: Eine Vollkaskoversicherung sollte unbedingt inklusive sein! Bei minimalen Kratzern oder Schäden rechnen die Vermieter teils […]
[…] Folge komplexer Berechnungen, die private Halter nicht ohne weiteres selbst durchführen können. Ob sich Teil- oder Vollkasko lohnen, wird damit beinahe automatisch im Internet […]
[…] Versicherungsschutz checken (Einfach erklärt: Unterschiede Voll- und Teilkasko, Haftpflicht) […]
[…] Besonders hilfreich sind auch Filter um nur Angebote anzuzeigen, die bestimmte Versicherungen (Vollkasko, VK mit Glas & Reifenschutz) beinhalten. Außerdem kann man nach Treffern sortieren, bei denen […]
[…] unbedingt, Vollkasko optional) In Deutschland muss jedes Auto Haftpflicht versichert sein. (Erklärung: Haftplficht- und Vollkaskoversicherung) Nur wer eine Haftpflichtversicherung vorweisen kann, kann sein Fahrzeug auch zulassen. Die […]
[…] Kasko, Vollkasko und Haftpflicht einfach erklärt […]
[…] der nicht als Fahrer bei der Autovermietung eingetragen wurde und verursacht einen Unfall, kann die Vollkaskoversicherung ihre Leistung verweigern. Manche Fahrzeugklassen, z.B. besonders hochwertige Fahrzeuge dürfen auch […]
[…] Fahrer unter 23 oder 25 Jahren. Für einen hochwertigen Neuwagen schließt man meist eine Vollkaskoversicherung ab. Das Problem: Häufig gilt der Vollkaskoschutz nur für “eingetragene Fahrer” oder […]
[…] Kompletter Artikel […]